Genossenschaft „erlebbar“ machen – aber wie?
Sie engagieren sich als FunktionärIn oder MitarbeiterIn in einer Raiffeisen-Genossenschaft und sind interessiert an gute Ideen aus der Praxis?
Hier finden Sie ausgewählte Beispiele aus ganz Österreich: So werden Mitgliedschaft bzw. Mitinhaberschaft, Einbindung und Förderung der Mitglieder, Regionalität und Solidarität ganz konkret gelebt!
Sehr gerne nehmen wir auch Ihre bereits umgesetzten Ideen in diese Liste auf. Bitte kontaktieren Sie uns unter genossenschaft@raiffeisenverband.at .
-
E-Car-Sharing im Wipptal
„Mit.Einander mobil“ nennt sich ein innovatives Projekt der Raiffeisenbank Wipptal.
Ein für Mitglieder kostenlos nutzbares E-Mobil erweitert das Mobilitätsangebot in der Region und ist eine umweltfreundliche Alternative zum Zweitwagen.Downloads -
Mitglieder vor den Vorhang!
Mit einem eigenen Fest feiert die Raiffeisen Regionalbank Hall in Tirol einmal im Jahr ihre Mitglieder. Vor den Vorhang geholt werden dabei nicht nur die langjährigen, sondern auch die neu dazugekommenen.
Downloads -
Obst und Genossenschaft
Dass es bei Genossenschaft um weit mehr als gemeinsame Vermarktung geht, beweist „Lavanttaler Obst“:
Mit bewusster Wertschätzung steigert man die Wertschöpfung und stärkt damit den Wirtschaftskreislauf einer ganzen Region.
-
Unternehmens-
nachfolgeJede Unternehmensnachfolge ist für die Beteiligten ein einmaliger und einzigartiger Prozess voll von sachlichen, emotionalen und familiären Themen. Professionelle Begleitung auf diesem Weg bietet ein spezieller „Nachfolge-Service“ der Raiffeisenbankengruppe Oberösterreich.
Downloads -
Genussladen für
regionale ProdukteEine Initiative der südoststeirischen Lagerhäuser gibt regionalen Anbietern die Möglichkeit, ihre hochwertigen Produkte auf einfache und kostengünstige Art einem größeren Kundenkreis anzubieten.
Downloads -
Regionalrat & Ortsversammlungen
Nähe zu Mitgliedern, umfassende Information und gelebte Mitbestimmung – das gelingt, auch wenn Mitgliederzahlen
durch Fusionen ansteigen. Beispiel: Das Regionalratsmodell der Raiffeisen RB Mödling.
-
Die Mitinhaber Vorteils-App
Seit Juli 2014 ist die App „Meine Bank. Meine Vorteile“ für alle Mitinhaber oberösterreichischer Raiffeisenbanken mit zumindest 10 Geschäftsanteilen verfügbar – und informiert tagesaktuell über mehr als 300 Vorteilspartner in der Nähe und in ganz Oberösterreich.
Downloads -
Mit.Einander für Vorarlberg
Viele reden von Crowdfunding, Raiffeisen nennt es Mit.Einander für Vorarlberg. Und die lokalen Raiffeisenbanken schaffen die Basis für die Umsetzung: Auf einer eigenen online-Plattform können Projekt-Initiatoren um eine gemeinschaftliche Finanzierung werben.
Downloads -
Die Lagerhaus-
DrohneNeueste Technik, angeschafft von der Raiffeisen Ware Austria, im Einsatz für die Mitglieder der Lagerhausgenossenschaften.
Downloads
-
Zusammenarbeit in Personalfragen
Personalengpässe ausgleichen, Überkapazitäten vermeiden, qualifizierten Nachwuchs sichern und durch Kooperation im Sektor überregional profitieren – das Raiffeisen Salzburg Karrierecenter zeigt, wie…
-
Bankstelle zu groß –
was tun?…vor dieser Herausforderung stand die Raiffeisenbank Matrei in Osttirol. Die Lösung: Statt mit einem gänzlich „fremden“ Mieter teilt sie ihre Hauptanstalt nun mit einer Direktvermarktungs-Genossenschaft
Downloads -
Üser Wirtshus blüht (wieder) auf!
Als Genossenschaft retteten die Bewohner eines Dorfes im Bregenzerwald des letzten Gasthaus im Ort – tatkräftig unterstützt von Raiffeisen vor Ort und auf Landesebene.
Downloads
-
Weniger Bankstellen, dennoch vor Ort!
Zunehmender Kosten- und Konkurrenzdruck führt vielerorts zur Schließung von Bankstellen. Raiffeisen Leoben-Bruck bleibt dennoch der finanzielle Nahversorger in der Obersteiermark – mit einer rollenden Bankstelle.
Downloads -
Mitgliedschafts-Projekt Villach
Bewusstseins-Schaffung für die Mitgliedschaft, stärkere Kundenbindung und spürbarerer Nutzen für Mit.Eigentümer – diese Ziele verfolgt die Raiffeisen Bank Villach.
-
Familien-Winzergenossenschaft
Raiffeisen im Burgenland hat ein Modell entwickelt, das Winzerfamilien den bestmöglichen Übergang auf die nächste Generation ermöglicht und zugleich hilft, die Zerschlagung von bewährten Betriebsstrukturen zu vermeiden.
Downloads
-
E-Carsharing
EferdingDie Energiegenossenschaft Eferding erzeugt nicht nur grünen Strom – neuerdings macht sie damit auch mobil.
Downloads -
Sparbuch für ein GENERATIONEN.Haus
„Unser Geld für unsere Gemeinde“ unter diesem Motto
wurde in der Raiffeisenbank NÖ-Süd Alpin gespart.
So entstand leistbarer Wohn-
und Lebensraum
für Alt und Jung. -
Energie-Autonom mit Rendite
Klimaschutz, Förderung des heimischen Wirtschaftskreislaufs und dazu eine lukrative regionale Anlageform – all das vereint eine innovative Bürgerbeteiligung in der Vorarlberger Gemeinde Zwischenwasser.
Downloads
-
Schnelles Internet
für’s TalBreitband-Internet, Telefonie und Fernsehen samt eigenem Regionalinfo-Kanal – das ermöglichen 3 Genossenschaften im Defereggental, indem sie eine 4. gründeten…
Downloads -
Zur Geburt ein Lebensbäumchen
Über 2.400 Lebensbäume haben Mitarbeiter der Raiffeisenbank Region Wagram bereits gepflanzt – ein Best-Practice-Klassiker für das „Erlebnis“ Genossenschaft, Beginn war 1995.
Download -
10 gute Gründe für
10 GeschäftsanteileBestehende Mitinhaber zu „aktivieren“ und die Vorteile der Mitinhaberschaft bewusst zu machen, das hat sich die Raiffeisen Bankengruppe Oberösterreich zum Ziel gesetzt.
Downloads
-
Mostviertel-Vorteilswelt
Mit dem Mostviertel-Konto und der Mostviertel-Vorteilswelt setzen die 9 Raiffeisenbanken des Mostviertels mit ihren gesamt 82 Bankstellen ein starkes Zeichen des Miteinander für die Region.
-
Raiffeisen-Bonuspunkte
Bonuspunkte als Dankeschön für das Vertrauen und die Treue der Mitglieder: Um sie zu sammeln, braucht man nichts weiter als ein Girokonto sowie Geschäftsanteile in einem bestimmten Ausmaß – wie hier am Beispiel Korneuburg.
Downloads -
Valorisierung Raiffeisenpunkte
Das Bonus-System der „Raiffeisen-Punkte“ hat sich seit rund 10 Jahren – damals aus Vorarlberg kommend – in vielen Raiffeisenbanken bewährt. Die RRB Mödling hat nun auf eigene Initiative eine Inflationsanpassung vorgenommen.
-
Für den ländlichen Raum
Den Kreislauf lokaler Wertschöpfung und regionalen Wirtschaftens nachhaltig zu stärken – das ist das Anliegen der Projekt- und Struktur-
entwicklungsgenossenschaften in Vorarlberg.Downloads -
Delegierten-
KlausurFunktionäre sind wichtiges Bindeglied ihrer jeweiligen Genossenschaft in die Öffentlichkeit. Wie es gelingen kann, dieses Netzwerk besser zu nutzen und zugleich ihre Identifikation mit der Raiffeisenbank zu stärken, darüber hat man sich in Enns intensive Gedanken gemacht.
Downloads -
Mit.Einander
helfenViele Raiffeisengenossenschaften unterstützen mit ihren Sozialfonds Menschen, die unverschuldet in Not geraten sind. Hier ein Beispiel der Raiffeisenbank Korneuburg in Niederösterreich.
Downloads
-
Wir sparen für ein Feuerwehrauto
Raiffeisenbank Region NÖ-Süd Alpin: Mit einem eigens kreierten Mit.Einander-Sparbuch unterstützen Kunden die Anschaffung eines neuen Feuerwehrfahrzeugs.